Neubau
Neubau eines Einfamlienhauses in Bad Staffelstein
Wohnbau in Massivbauweise
In der Kurstadt Bad Staffelstein entsteht ein Einfamilienhaus für ein junges Ehepaar. Da sich das Baugrundstück im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes befindet, sind diverse Vorgaben wie Dachneigung, Dachform und Kniestockhöhe vorgegeben. Das Paar wünschte sich trotz der traditionellen Satteldachform einen modern wirkenden Bau. Entstanden ist ein Entwurf der die Formensprache und den Kubus eines fränkischen Hauses zeitgemäß zur Geltung bringt. Auf Dachüberstände wurde verzichtet, der Zwerkgiebel mit Flachdach ausgebildet und große Schiebetüren öffnet sich zum Süden. Der Eingangsbereich wird durch den Carport mit begrünten Flachdach unterstrichen. Das Raumprogramm sieht neben dem Elternbad ein Kinderbad und ein Gäste-WC vor, eine kleine, vom Schlafzimmer abgetrennte Ankleide und ein seperates Arbeitszimmer im Erdgeschoss, dass ggf. als drittes Kinderzimmer genutzt werden könnte.
Steckbrief
Neubau
Massivbauweise: KfW-Standart noch offen
Wohnfläche ca. 140 m
Architektenleistung: bisher Leistungsphase 1–3 Entwurf, Fertigstellung Frühjahr 2018
Sudhaus für die Schlossbrauerei Reckendorf
Moderne trifft auf Tradition
Die oberfränkische Schlossbrauerei Reckendorf möchte ihre Produktionsstätte um ein neues Sudhaus erweitern. Dabei soll ihre moderne und innovative Technik durch einen zeitgemäßen Bau präsentiert werden. Das alte Sudhaus mit den historisch anmutenden Kupferkesseln bleibt erhalten, dem gegenüber steht die neue Generation der Brautechnik mit ihrer Anlagentechnik aus Edelstahl und Hightech.
Der Entwurf lebt von einer klaren Formen- und fein abgestimmten Materialsprache. Die Innenwände sind in kühler Sichtbetonoptik gehalten. Die Stützen und Zwischenebene sind aus Brettschichtholz gefertig und bilden einen warmen Kontrast zum Beton. Die Fassaden öffnen sich zum Westen und Osten durch eine großzügige Verglasung. Im Sommer kann die gesamte Glasfront zum bestehenden Biergarten geöffnet werden; die räumlichen Grenzen von Innnen und Außen verschmeltzen und den Gästen wird ein unmittelbarer Einblick in den Alltag des Bierbrauens ermöglicht. So präsentiert sich die Brauerei zugleich einladend, transparent und zukunftsweisend.
Steckbrief
Neubau
Stahlbetonbau mit Holzelementen
Gewerbefläche ca. 150 m²
Fertigstellung Sept. 2017
Architektenleistung: Leistungsphase 1–4 Marion Kolb / Entwurf , Leistungsphase 6-7 Dieter Bätz / Ronald Scheler Werkplanung und Bauleitung
Wohnhaus mit Carport und Geräteschuppen
Landkreis Ostallgäu: KfW-Effizienzhaus 70
Der moderne Baukörper in Massivbauweise mit Pultdach und Dachterrasse fügt sich selbstbewusst und harmonisch ins Neubaugebiet der Gemeinde Wald ein. Der Grundriss wirkt trotz der kompakten Wohnfläche von 130 m² großzügig und offen; er kann von bis zu fünf Personen genutzt werden.
Für die sportbegeisterten Bauherren befindet sich im Keller unter anderem ein Boulder-Raum. Das Gebäude öffnet sich zum Süden hin mit großzügigen Fensterflächen und macht sich die „solaren Gewinne“ der Sonne zunutze. Zentralheizung und Warmwasserbereitung werden durch einen Schichtholzkessel im Keller sowie durch Sonnenkollektoren auf dem Dach versorgt. Im Wohn-/Essbereich des Erdgeschosses steht ein optisch zum Haus passender, als Raumteiler fungierender, moderner Holzofen. Das Wohnhaus bildet mit dem ans Wohnhaus angeschlossenen Carport mit Geräteschuppen in Holzbauweise eine ansprechende Einheit.
Steckbrief
Neubau
Massivbauweise Porotonziegel T9, Aufdachsparrendämmung
Wohnfläche 130 m²
KfW-Effizienzhaus 70
Architektenleistung: Leistungsphase 1–7 Entwurf bis Ausschreibung und Vergabe
Wohnhaus
Landkreis Coburg: KfW-Effizienzhaus 70
In der Gemeinde Meeder im Landkreis Coburg entstand ein Einfamilienhaus in Massivbauweise mit einem Keller aus WU-Beton. Der quaderförmige Baukörper mit Walmdach besticht durch seine großen Fensterflächen und den dadurch geschaffenen Blickbeziehungen ins Coburger Umland.
Die technische Ausstattung des Wohnhauses entspricht dem neuesten, technischen Standard für energieeffizientes Bauen: Von der Dreifachverglasung der Kunststofffenster mit außenseitiger Acrylbeschichtung bis hin zu einem durchdachten Heizsystem. Dafür sorgt ein Kombinationsgerät von Luftwärmepumpe und Gasheizung sowie ein Schwedenofen für Holzbrennstoffe, der an den Pufferspeicher für die Warmwasserbereitung und Heizung angeschlossen ist. Eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmetauscher reguliert das Raumklima.
Steckbrief
Neubau
Wohnfläche 136 m²
KfW-Effizienzhaus 70
Architektenleistung: Leistungsphase 1–7 Entwurf bis Ausschreibung und Vergabe
Bauleitung: Ronald SchelerWohnhaus mit Carport und Geräteschuppen
Kaufbeuren: KfW-Effizienzhaus 70
Auf einem schmalen Eckgrundstück entstand ein Wohnhaus für eine sechsköpfige Familie. Es galt, möglichst viel Wohnraum auf einer geringen Grundfläche zu schaffen. Dadurch entwickelte sich die Idee eines Wohnturms mit drei Geschossen.
Der Grundriss ist klar strukturiert mit wenig Verkehrsflächen (Fluren). Dadurch entsteht viel Platz für vier Kinderzimmer, ein Elternschlafzimmer, zwei Bäder und einem Gäste-WC. Aufgrund der großen Glasflächen im Süden, der geschlossenen Nordfassade und dem kompakten Baukörper sind die Energiekosten sehr gering.
Steckbrief
Neubau / Massivbauweise mit Porotonziegel
Wohnfläche 142 m²
Holzpellet-Heizung
Architektenleistung: Leistungsphase 1–5, Entwurf bis Werkplanung
Weitere Neubauprojekte (Auswahl)
– Wohnhausanbau in Kleinkemnat / Allgäu , Lph. 1–7
– Bauernhauserweiterung im Allgäu, Lph. 1–4
– Wohnanlage in Wendelstein – Auftragsarbeit für Architekturbüro Schalk, Lph. 1–4
– Wohnanlage in Nürnberg – Auftragsarbeit für Architekturbüro Schalk, Lph. 1–3
– Wohnhaus in Freising – Mitarbeit im Architekturbüro A2, Lph. 1–8,
– Wohnhaus in Erlangen – Mitarbeit im Architekturbüro SSP, Lph. 1–8,
,